Verwaltungsfachangestellte sind Fachkräfte des öffentlichen Dienstes und arbeiten in Verwaltungsbehörden als Bürosachbearbeiter. Je nach Art der Behörde, bei der sie beschäftigt sind, werden Verwaltungsfachangestellte in unterschiedlichen Fachrichtungen ausgebildet. Um eine Ausbildung in der Fachrichtung "Allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung" absolvieren zu können, musst du in der Kommunalverwaltung (Gemeindeverwaltung, Stadtverwaltung) oder Landesverwaltung (Landratsamt) arbeiten.
Akten. Statistiken. Zahlen. Formulare. Gesetze. Bürgerverkehr. Wenn diese Stichworte für dich nach einem aufregenden Arbeitstag mit spannenden Aufgaben klingen, bist du für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangstellten gemacht.
Voraussetzungen - Was musst du mitbringen?
Einen guten qualifizierten Hauptschulabschluss, oder einen mittleren Bildungsabschluss.
Wichtige Fächer
Fähigkeiten
Was gibts für dich zu tun?
Während der praktischen Ausbildungszeit lernst du die unterschiedlichen Sachgebiete kennen. Hier ein kleiner Einblick in deine Aufgaben:
Hauptamt
Einwohnermeldeamt /Ordnungsamt
Kasse / Kämmerei
Personalwesen
Bauamt
Was du sonst noch wissen musst:
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Wöchentliche Arbeitszeit
39 Stunden (Gleitzeit)
Erholungsurlaub
30 Tage / Jahr
Schule
Berufsschule Starnberg
Lehrgänge Bayerische Verwaltungsschule
Vergütung nach TVAöD
(Stand April 2021)
1. Lehrjahr = 1.043,26 €
2. Lehrjahr = 1.093,20 €
3. Lehrjahr = 1.139,02 €