Zum Inhalt springen

Aktuelle Nachrichten

Hier fehlt eine aktuelle Information? 
Dann rufen Sie uns gerne an unter Tel.: 08143 9210 oder schreiben Sie uns eine E-Mail gemeinde@inning.de.

Pressemitteilung

Tiefbauarbeiten für Glasfasernetz in Inning am Ammersee erfolgreich abgeschlossen

14.09.2023 Inning am Ammersee. Inning am Ammersee verzeichnet einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum schnellen Glasfasernetz: Deutsche Glasfaser hat die Tiefbauarbeiten für den Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen.

„Beim Glasfaserausbau in Inning biegen wir jetzt auf die Zielgerade ein. In Kürze sind alle Kundinnen und Kunden an das Hochgeschwindigkeitsinternet angebunden“, sagt Lars Enenkiel, Projektmanager FTTH Sales BVM von Deutsche Glasfaser. „Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum mit einer zukunftssicheren Infrastruktur zu versorgen. Wir freuen uns, dieses Ziel bald auch für Inning zu erreichen.“

Eine Vielzahl an Kundinnen und Kunden freuen sich bereits über ihren Glasfaseranschluss. Die Anschlüsse werden nun nach und nach verlegt. Mit einer Inbetriebnahme wird ab November zu rechnen sein.  In den kommenden Wochen werden auch die restlichen Baumaßnahmen beendet und alle Oberflächen wiederhergestellt. Damit können alle Gehwege und Straßen von der Gemeinde abschließend abgenommen werden.

Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Der Glasfaserausbau in Inning erfolgt derzeit durch die Deutsche Glasfaser

Die Homepage der Deutschen Glasfaser finden Sie unter:

https://www.deutsche-glasfaser.de/

Telefonische Kontaktaufnahme unter den nachfolgenden Telefonnummern:

Bestellung: 02861 8133 400

Erreichbarkeit:
Mo.-Fr.: 8:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

FRAGEN ZU IHREM VERTRAG:

02861 890 600

Erreichbarkeit:
Mo.-Sa.: 7:00 – 22:00 Uhr

TECHNISCHE FRAGEN:

02861 890 600

Erreichbarkeit:
Täglich, rund um die Uhr

 

 

Alle weiteren Infos finden Sie unter ⇒ Landratsamt Starnberg Solarkataster

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Diese Personen erhalten ein Budget von 200,00 Euro, dass sie für den Eintritt zu Konzerten und Theatern, für Kinos und Museen, für Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können.

Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2005 geboren wurden, können sich für den KulturPass registrieren.

Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Die Budget-Freischaltung erfolgt mithilfe der Online-Ausweis-Funktionen in der KulturPass-App. Diese steht für iOS und Android in den entsprechenden App-Stores kostenlos zum Download zur Verfügung. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.

Alle Informationen zum KulturPass finden Sie unter Kulturpass.de

STAdtradeln 2023 „Klimaschutz pur“

Vielen Dank an alle aktiven Radlerinnen und Radler!

Wir freuen uns über eine besondere Anerkennung    ➡   Urkunde

 

Lernen Sie Inning a. Ammersee besser kennen und blättern Sie in Ruhe durch unsere Bürgerinformationsbroschüre.

⇒ Flipbook der Bürgerinformation Inning a. Ammersee

Derzeit erreichen uns viele Anfragen bezüglich einer erhöhten Fuchs-Population in Inning a. Ammersee.
Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Starnberg, Untere Jagdbehörde, gilt für Füchse bis Mitte Juni der Muttertierschutz gem. § 22 Abs. 4 Satz 1 BJgdG. In den Setz- und Brutzeiten dürfen bis zum selbständig werden der Jungtiere, die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere, nicht bejagt werden. Die Tiere dürfen auch nicht eingefangen und umgesiedelt werden. Somit besteht derzeit keine Handlungsmöglichkeit die Population im Ort zu verringern.
Nach Auskunft der hierfür zuständigen Unteren Jagdbehörde im Landratsamt Starnberg, greifen Füchse nicht an und sind überwiegend friedlich. Füchse verlieren ihre Scheu und halten sich nicht selten in befriedeten Gebieten auf, insbesondere wenn die Jungtiere bereits dort geboren wurden.
Das Landratsamt empfiehlt:
–    lassen sie kein Katzen- oder Hundefutter im Freien stehen
–    sichern und schließen sie ihre Zäune und Tiergehege
–    halten sie Abstand zu den Tieren
–    fassen sie die Tiere und ihre Hinterlassenschaften keinesfalls an, weil nach wie
     vor viele Tiere mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind.
Betroffene Eigentümer können sich nach Ende der Schonzeit an die Jagdbehörde im Landratsamt Starnberg unter Tel. 08151 148-77340 wenden. Dort kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf eine Lebendfalle gestellt werden.

Wir alle wollten und konnten uns einen Krieg in Europa nicht vorstellen. Leider wurden wir im Februar 2022 eines besseren belehrt. Der Russische Angriffskrieg hat uns alle zu tiefst erschüttert. Die Menschen in der Ukraine brauchen nun unsere Solidarität.
Das Landratsamt Starnberg hat eine eigene Seite mit allen Informationen zur aktuellen Ukraine-Hilfe im Landkreis Starnberg erstellt.  Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen wie z.B. Aufenthaltserlaubnis, soziale Hilfeleistungen, psychologische Hilfe und vielem mehr. 

Informationen zur Ukraine-Hilfe – Landratsamt Starnberg (lk-starnberg.de)

Ukraine Info-Hotline: 08151 148-77799
Die Ukraine-Infohotline beantwortet Fragen zu lokalen Themen rund um die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge und vermittelt an entsprechende Stellen weiter.
Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.

Spendenkonto für Geflüchtete aus der Ukraine:
Landratsamt Starnberg
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
IBAN: DE37 7025 0150 0430 0500 47
BIC: BYLADEM1KMS
Bitte als Verwendungszweck: Ukrainehilfe Landkreis Starnberg angeben.

Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse dieses Monitorings integriert. Die Europäische Kommission bewertet auf der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung in der FFH-RL genannter Ziele.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand der Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in Deutschland über ein Stichprobenverfahren zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Monitoring der Insekten-, Pflanzen-, Amphibien und Reptilienarten erfolgt in Bayern an festen Stichprobenflächen, die jetzt turnusmäßig wieder untersucht werden müssen. Die Probeflächen können sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.

In Ihrem Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens eine Probefläche einer oder mehrerer der genannten Artengruppen. Diese Probefläche soll im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt von April 2021 bis Oktober 2023 begangen und bewertet werden. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke.
Zuständig für Kartierungen von Lebensraumtypen und Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für Umwelt. Für Wald-Lebensraumtypen und manche Arten ist die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zuständig.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre untere Naturschutzbehörde beim zuständigen Landratsamt in Starnberg zur Verfügung.

Jeder kennt es, wenn einmal für ein paar Minuten oder Stunden der Strom ausfällt. Was wir alle aber nicht kennen, ist ein sog. „Blackout“, ein langandauernder, überregionaler Stromausfall, der ganz Bayern, Deutschland oder Europa betreffen kann.

In der aktuellen Debatte um die Stromversorgung in Deutschland ist es wichtig hervorzuheben, dass ein großflächiger und langandauernder Stromausfall äußerst unwahrscheinlich ist. Es gibt jedoch zwei gravierende Unterschiede zum „normalen“ Stromausfall: es wird zum Zusammenbruch der Produktion und der Logistik kommen und mehrere Wochen dauern, bis die Versorgung mit Lebensmitteln, Kommunikation, Medikamenten und Treibstoff wieder im gewohnten Umfang läuft. Und zweitens: Hilfe von außerhalb kann nicht so schnell erwartet werden, da alle das gleiche Problem haben.

Auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) finden Sie einen ausführlichen Ratgeber für die Notfallvorsorge. Es wird empfohlen einen Vorrat an Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten für 10 Tage anzulegen. Wir bitten Sie nicht zu Hamstern und nicht unnötig große Mengen einzukaufen. Die Gemeinde bereitet sich wie viele andere derzeit auf dieses Szenario vor und erarbeitet einen entsprechenden Notfallplan.

Die Energienetze Bayern wird ab ca. Ende September mit dem Bau der Erdgasleitung in Inning beginnen. Die Haupttrasse bildet dabei die Herrschinger Straße, die Münchner Straße (zunächst bis Ecke Brucker Straße) und die Landsberger Straße. Darüber hinaus wird das Erdgasnetz aufgrund der generierten Aufträge (bisher rund 60) ausgebaut in der Walchstadter Straße, Reihenstraße, Bacherner Weg (rund 100 Meter), Leitenstraße, Schmautzer-Büchl-Weg (rund 100 Meter) und Leitenberg (Im Schaubild rote Linie = geplanter Ausbau, grüne Linie = Bestandsleitung).

Nachdem dieser Bauabschnitt fertiggestellt wurde, werden je nach Auftragslage im Jahr 2022 auch andere Straßen in Inning erschlossen. Insbesondere ist angedacht Objekte westlich der Herrschinger Straße, also z.B. Stegner Weg und Alpenstraße an das Erdgasnetz anzuschließen und später dann z.B. Zweigstraße und Sonnenstraße.

Für den Ortsteil Buch am Ammersee läuft drezeit die Bedarfsabfrage.

Grundsätzlich kann überall dort eine Erdgasleitung gebaut werden, wo sich genügend Objekte für einen Erdgas-Netzanschluss entscheiden.

Wichtig zu wissen: Mit dem Bau des Erdgas-Netzanschlusses müssen Sie nicht gleichzeitig auch die Heizungsanlage erneuern. Das kann später erfolgen. Im Moment geht es darum, diejenigen Hauseigentümer, die kurz- oder mittelfristig Interesse an einer Umstellung von z.B. Heizöl auf Erdgas haben, zu bedienen, zumal die Baukolonne vor Ort ist.

Eigentümer von Objekten, die sich für einen Erdgas-Netzanschluss interessieren, können sich wenden an Reinhard Otto, 089-68003-718 oder reinhard.otto(at)energienetze-bayern.de.

Ausbauplan

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern fördert mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur. Die Förderung ist auch außerhalb von Flurneuordnungen und damit im gesamten ländlichen Raum von Oberbayern möglich.

 Hier erhalten Sie alle Informationen zum Förderprogramm

Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat hat die häufigsten Fragen und Antworten zum Reisepass, vorläufigen Reisepass und Kinderreisepass für Sie online veröffentlicht.

Infos unter BMI – Reisepass – Häufige Fragen und Antworten zu Pässen (bund.de)

Informationen zum Personalausweis  erhalten Sie unter Personalausweisportal – Beantragung

In Stegen wurden neue Parkscheinautomaten aufgestellt. Zukünftig können Sie an allen Parkscheinautomaten mit EC-Karte bzw. mit der App von Easy Park bezahlen. Es gibt nur noch drei Parkscheinautomaten, bei denen eine Münzzahlung möglich ist. 

Mit Bargeld können Sie am östlichen Parkscheinautomaten in der Alten Landsberger Straße, in der Mitte des Großraumparkplatzes sowie an einem Parkscheinautomaten auf dem Ausweichparkplatz an der Staatsstraße 2070 bezahlen.

Die Parkgebühren sind gleichgeblieben.

 

Die Polizeiinspektion Herrsching beabsichtigt in engem Zusammenwirken mit der Gemeinde Inning zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine Sicherheitswacht aufzubauen. Gegenwärtig verfügt die bayerische Sicherheitswacht über 1.261 ehrenamtliche Angehörige.

Für den Gemeindebereich Inning sind bisher 5 ehrenamtliche Plätze vorgesehen.

Die zusätzliche uniformierte Präsenz der Sicherheitswacht ist als weiteres Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und ihrer örtlichen Polizei zu sehen. Zudem besteht die Chance, dass die für Jedermann erkennbaren Ehrenamtlichen das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung noch weiter steigern.

Die Sicherheitswacht in Inning wird in enger Verbindung mit ihrer Polizeiinspektion eingesetzt, vor allem um Vandalismus und Sachbeschädigungen vorzubeugen, aber auch Ruhestörungen im öffentlichen Raum stehen im Fokus. Ein örtlicher Schwerpunkt ist im Nahbereich von Schulen Sport- / Grünanlagen und Naherholungsgebieten zu sehen. Hier verzeichnet die Polizei wiederholt vermeidbare Störungen durch Sachbeschädigungen, Graffitischmierereien und Lärmbelästigungen.

Die Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vor diesem Hintergrund sucht die Herrschinger Polizei ehrenamtliche Angehörige der Sicherheitswacht für den Einsatzraum Inning. Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens 18 und höchstens 62 Jahre alt sein und über einen anerkannten Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Das Ehrenamt der Sicherheitswacht ist dabei neben dem eigentlichen Beruf vorgesehen und beträgt etwa zehn Einsatzstunden im Monat. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich fließend in deutscher Sprache verständigen können und für die fußläufige Tätigkeit im Außendienst gesundheitlich geeignet sein. Das vorhandene Interesse am kommunikativen Umgang mit anderen Menschen ist eine wichtige Voraussetzung.

Angehörige der Sicherheitswacht übernehmen keine originären polizeilichen Aufgaben. Sie verfügen über dieselben Rechte wie jeder andere Bürger und jede andere Bürgerin auch. Sie wirken aber eng mit ihrer örtlichen Polizei zusammen und sind damit ein zusätzlicher und wertvoller Baustein der örtlichen Sicherheitsarchitektur.

Interessierte können sich mit der Polizeiinspektion Herrsching unter 08152/9302-0 in Verbindung setzen.

Die gestiegenen Lebenshaltungskosten stellen für viele Familien ein großes Problem dar. Vom Staat gibt es unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftliche Hilfen wie z.B. das Wohngeld. Ob ein Wohngeld-Antrag in Ihrem Fall Aussicht auf Erfolg hat, können Sie auf der Internetseite des Landratsamtes online prüfen und direkt online den Antrag stellen.

 https://www.lk-starnberg.de/Bürgerservice/Soziales/Wirtschaftliche-Hilfen/Wohngeld/